Ablauf Mediation im Erbrecht

Unser erfoglreicher 4-Phasen-Mediationsprozess in der Erbmediation

  • Phase 1: Kostenfreies Erstgespräch – Eignung prüfen, Termine planen
  • Phase 2: Eröffnungsphase – Spielregeln festlegen, Mediationsvereinbarung unterzeichenen, Unterlagen sammeln
  • Phase 3: Konflikt- & Verhandlungsphase – Interessen sichtbar machen, Konfliktlösung entwickeln
  • Phase 4: Lösungsphase – Einigung auswählen, Notarielle Beurkundung der Vereinbarung vorbereiten

    Weitere Details zu jeder Phase finden Sie unten.

Vorteile gegenüber gerichtlichen Verfahren

Wir lösen Erbstreitigkeiten fair und nachhaltig durch strukturierte Gespräche und fundierte rechtliche Einschätzung.

Mehr erfahren

Kosteneffizienz

Geringere Kosten und weniger langwierige Prozesse

Zeitersparnis

Schneller zu einer einvernehmlichen Lösung als bei einem Gerichtsprozess

Individuelle Lösungen

Flexible, maßgeschneiderte Vereinbarungen, die auf die Bedürfnisse aller Parteien eingehen

Erhalt von Beziehungen

Der kooperative Ansatz schont familiäre Bindungen und vermeidet Eskalationen

Vorteile der Mediation, die einen Unterschied machen

VorteilIhr Nutzen
Doppelte Fachanwalts­kompetenz (Erb- & Steuerrecht)Kombination aus Erbmediation und anwaltlicher Beratungspraxis mit Steuer-Know-how – ein Vertrag, alle Fragen geklärt.
Wahrung familiärer BeziehungenWin-win-Situation: Streitbeilegung ohne „Sieger“ oder „Verlierer“, Beziehungen bleiben erhalten.
Emotionen & Werte berücksichtigenProfessionelle Konfliktbearbeitung: Raum für Gefühle, Werte und persönliche Gerechtigkeits­vorstellungen.
Individuelle Lösungen in geschütztem RahmenEin Mediationsprozess erfordert keine detaillierte Verfahrensordnung, was Flexibilität in der Durchführung gewährleistet. Teilnehmer einer Mediation sind nicht verpflichtet, ihre Konflikte nach starren Regeln zu lösen, sondern können in einem informellen Rahmen arbeiten.
Neutraler, empathischer MediatorGleichbehandlung aller Erben
Deutschland- & weltweit tätigFlexible Online-Sitzungen oder Vor Ort
Kostenkontrolle statt StreitwertgebührFlexible Streitlösung außerhalb starrer Gerichtsbarkeiten – absolute Vertraulichkeit.
Schnellere Ergebnisse als im GerichtsverfahrenDie Dauer des Mediationsverfahrens ist in der Regel kürzer und zeigt oft ein höheres Maß an Akzeptanz unter den Beteiligten als langwierige gerichtliche Verfahren.

So funktioniert Mediation im Erbrecht

Wir lösen Erbstreitigkeiten fair und nachhaltig durch strukturierte Gespräche und fundierte rechtliche Einschätzung.

Gemeinsame Lösungsfindung

Statt eines Zwangsurteils erarbeiten Sie selbst die Lösung, die für alle tragfähig ist.

Offene und transparente Kommunikation

Wir informieren, statt zu manipulieren – alle Beteiligten werden in den Entscheidungsprozess einbezogen.

Höchste Diskretion

Was im Mediationsraum besprochen wird, bleibt vertraulich – das schützt Ihre persönlichen und familiären Interessen.

Phasen des Mediationsprozess

Phase 1 – Unverbindliches Erstgespräch

Dieses 30-minütige Vorgespräch per Telefon oder Video ist der erste Schritt des Mediationsverfahrens. Wir besprechen Ihre Ziele, erläutern Honorarmodelle und erstellen auf Wunsch einen groben Zeit- und Kosten-Ablaufplan. Schon hier erhalten Sie eine realistische Einschätzung, ob Erbmediation oder doch ein klassischer Rechtsstreit sinnvoll ist.

Phase 2 – Eröffnungsphase: Rahmen schaffen

Alle Beteiligten unterzeichnen den Mediationsvertrag und legen damit Spielregeln, Kommunikationstechniken und Gesprächsregeln fest. Anschließend sammeln wir:

  • Testamente, Erbverträge oder Enterbungs­klauseln
  • Nachweise zu Erbanteil, Erbquoten und Pflichtteilen
  • Übersichten zu Immobilien, Wertpapieren und sonstigen Vermögenswerten
  • Bei Bedarf Bescheide des Nachlassgerichts oder vorhandene Erbscheine

So entsteht eine transparente Basis über den Nachlass – eine Grund­voraussetzung für tragfähige Lösungsvorschläge im weiteren Verfahren.

Phase 3 – Konflikt- & Verhandlungsphase: Interessen sichtbar machen

Mithilfe bewährter Methoden wie dem Harvard-Konzept, moderner Verhandlungsforschung und empathischer Verhandlungstechniken identifizieren wir die Interessen hinter den Positionen aller Medianten. Durch strukturierte Kommunikation und kreative Optionen­findung entwickeln wir gemeinsam tragfähige Modelle zur Aufteilung des Nachlasses – etwa Nutzungskonzepte für Immobilien oder Digital Estate Planning für Online-Accounts. Parallel prüfen Fachleute (Steuerberatung, Immobilienbewertung) die rechtliche Bindungswirkung und Wirtschaftlichkeit jeder Option.

Phase 4 – Lösungsphase: Einigung dokumentieren

Sie wählen gemeinsam die beste Lösung; wir formulieren eine rechtssichere Abschlussvereinbarung. Auf Wunsch erfolgt eine notarielle Beurkundung, sodass die Vereinbarung vollstreckbar wird wie ein Urteil. Alternativ kann der Vergleich dem Gericht als Mediationsanaloge Nachfolgeplanung vorgelegt werden. Damit sichern Sie Ihre Vermögensnachfolge und schützen zugleich familiäre Beziehungen – kein Rechtsstreit, keine Gerichtliche Auseinandersetzung, sondern eine kooperative, zukunftsfeste Regelung.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert der gesamte Mediationsprozess?

In der Regel benötigen wir inklusive Vor- und Nachbereitung meist vier bis acht Wochen – deutlich kürzer als ein durchschnittliches Gerichtsverfahren.

Welche Kosten entstehen für unsere Erbengemeinschaft durch die Mediation?

Wir arbeiten zum transparenten Stunden- oder Pauschalhonorar. Da sich die Kosten nicht am Streitwert orientieren, liegen sie oft nur bei einem Bruchteil der Gerichtskosten. Ein verbindliches Angebot erhalten Sie direkt nach dem Erstgespräch.

Ist unsere Vereinbarung verbindlich und vor Gericht gültig?

Ja. Wird die Abschlussvereinbarung notariell beurkundet, ist sie vollstreckbar wie ein Urteil. Alternativ kann sie als vollwertiger Vergleich dem Gericht vorgelegt werden, falls doch eine Klage anhängig sein sollte.

Nächster Schritt:

Lassen Sie uns in Gespräch kommen

Sie möchten wissen, ob Mediation in Ihrer Erbsituation der richtige Weg ist? Schreiben Sie uns – vertraulich, unverbindlich und persönlich.

Ob erste Fragen, Terminwunsch oder einfach nur ein Gesprächsbedarf – wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.

🕊️ Verständigung beginnt mit dem ersten Schritt.

    Unsere Grundprinzipien – Ihr Mehrwert

    Konflikt gehört den Beteiligten

    Sie behalten die Kontrolle über die Lösungsfindung.

    Freiwilligkeit & kreative Offenheit

    Es gibt keine Zwangslösungen – stattdessen brechen wir Blockaden und eröffnen neue Perspektiven.

    Neutralität

    Wie die Schweiz bleibt unser Mediator unparteiisch und objektiv.
    lawyer consulting couple on divorce settlement in

    Professionelle Erbrechtsmediation für nachhaltige Lösungen

    beenden Sie Ihren Erbstreit in Ihrer Erbengemeinschaft – jetzt: Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch, und wir melden uns innerhalb von 24 Stunden zurück – online oder vor Ort. Lassen Sie uns Ihnen helfen, Konflikte zu klären und Einigkeit zu schaffen.